Beschreibung
Treffenderweise wurde der Walzer „Wein, Weib und Gesang“ an Fasching im Jahre 1869 aufgeführt. Der Titel des ehemaligen Vokalwerks, das heute – wie auch hier – in erster Linie als Instrumentalwerk aufgefasst wird, geht auf den Luther zugeschriebenen Spruch zurück „Wein, Weib und Gesang, der bleibt dem Narr ein Leben lang“.
„Wiener Blut“ komponierte Strauß für einen Ball zugunsten des Pensionsinstituts der Wiener Hofoper, der anlässlich der Vermählung der Erzherzogin Gisela von Österreich mit Prinz Leopold von Bayern im April 1873 statt fand. Gelobt wird er nach der dortigen Aufführung als „eine Sammlung von echten Wiener Weisen, voll Melodie und zündendem Rhythmus“.
Wer liest, hört mehr. Wer eine Komposition wirklich begreifen will, greift zur Studienpartitur.
Die Feinheiten einer Komposition erschließen sich erst über den Notentext. Die Reihe Eulenburg Audio+Score zeichnet sich durch lesefreundliches Format und ausgezeichnetes Druckbild, hochwertiges Papier und ein zweisprachiges Vorwort in Deutsch und Englisch aus.
Alle Bände enthalten eine CD von Naxos mit hervorragenden Einspielungen der Werke.